Logo
mein-bestes-foto.de
fotoschule im fotozentrum magdeburg

Objektiv

Das O. ist ein optisches Gerät, dass aus einer unterschiedlichen Anzahl von unterschiedlichen Linsen besteht. Die Linsen haben in festgelegter Reihenfolge die Aufgabe, das Licht zu brechen und zu bündeln. Dieser Vorgang läuft so ab, dass am Ende ein gebündelter Lichtstrahl auf unserem Sensor landet. Haben wir das so hinbekommen, ist unser Bild scharf. Der Brennpunkt (Focus) liegt dann auf dem Sensor. Liegt er etwas davor oder dahinter, ist das Bild unscharf.
Das wichtigste Qualitätsmerkmal des Objektivs ist die Lichtstärke. Dabei handelt es sich um die größtmögliche Blendenöffnung. Diese kann je nach Bauart des Objektivs von Brennweite zu Brennweite variieren. Sie finden auf Ihrem Objektivring (vorn ab Objektiv) u.U. folgende Eingravierung:
3,5 - 5,6; 18 - 55 mm, und lesen das wie folgt:
Bei 18 mm Brennweite hat Ihr Objektiv eine Lichtstärke von 3,5. Bei 55 mm ist es "nur" noch 5,6. Das heißt, dass sich die Lichtstärke beim Auszoomen verschlechtert. Da die Automatik sofort mit einer längeren Verschlußzeit gegensteuert, ist das eine der häufigsten Fehlerquellen, wenn es um Verwackelungen geht.

Wir unterscheiden die O. zunächst nach der Brennweite. Als Normal gilt 50 mm. Alles darunter (ab ca. 35 mm) gilt als Weitwinkelobjektiv. Alles darüber (etwa ab 70 mm) gilt als Teleobjektiv.
  • Normal (kommt dem Sehvermögen des Auges am nächsten)
    • - Porträtfotografie
    • - Sachfotografie
    • - Stillleben
  • Weitwinkel (wenn mehr auf das Bild passen muß)
    • - Landschaftsfotografie
    • - Gebäude
    • - Stadtansichten
  • Tele (man kommt nicht weit genug heran)
    • - Tiere
    • - Sport
    • - Details, Ausschnitte

Die Brennweite eines O. ist somit eine Frage des Verwendungszwecks und der Gestaltung. Bei längeren Brennweiten verringert sich die Schärfentiefe. Bei kürzeren Brennweiten erhalten wir eine größere Schärfentiefe.
Eine Sonderbauart ist das sogenannte Makroobjektiv. Die Linsen sind hier so angeordnet, dass die Naheinstellgrenze (Mindestabstand zum Motiv) stark verkürzt wird und dadurch die Nahfotografie erst möglich wird. Makroobjektive gibt es mit unterschiedlichen Brennweiten. Ab einem Abbildungsmaßstab von 1:4 gelten sie als makrofähig.
Zum Schluß ein Wort zum Bildstabilisator. Er gleicht die Zitterbewegung der Hand bis zu einem gewissen Grad aus. Die Folge ist, dass wir etwas länger belichten können. Ob die Herstellerangaben von 2 EV-Werten stimmen...? Probieren Sie es aus!

zurück zu den anderen Tutorials
Bilder: Objektiv

Teleobjektiv von Canon
Canon Telezomm 70-300mm

Schema eines Objektivs mit Zoomring
Schema mit MF-Ring, Zoomring und Bajonettverschluß

Schema eines Objektivs mit Linsen und Motor
Schema mit Front- und Backlinse, Linsengruppe und Motor