Die Blende ist eine relative Öffnung im 
Objektiv, die die Lichtmenge des auf den 
Sensor fallenden Lichtes steuert, das heißt, große Blende = viel Licht, kleine Blende = weniger Licht. 
Relativ heißt, dass sie im Verhältnis zur 
Brennweite steht, woraus sich der scheinbare Widerspruch, dass Blende 4 kleiner ist als 
Blende 2 erklärt. Teilt man die Brennweite durch die Blendenzahl erhält man 
die tatsächliche Blendenöffnung in mm, 
die uns zunächst nicht interessiert. Beispiel:
Nehmen wir eine Brennweite von 80mm und eine Blendenzahl von 4. Dann ergibt sich eine 
tatsächliche Öffnung von 20mm. Das ist anders gesagt, ein Viertel der Brennweite, 
also 1:4 (Schauen Sie mal auf den Objektivring!). Die 
Blendenzahl steht demnach unter dem 
Bruchstrich und 1/4 ist schon kleiner als 1/2 !!
Neben der Regulierung der Lichtmenge hat die Blende eine wesentliche Kreativfunktion. Sie 
beeinfluß die 
Schärfentiefe neben dem 
Bildausschnitt maßgebend mit. Hier gilt, 
dass eine kleine Blende (große Blendenzahl) eine größere Schärfentiefe 
ergibt als eine große Blende (kleine Blendenzahl).
Eine nichtwissenschaftliche Eselsbrücke: Groß Zahl = große Schärfentiefe.
      
zurück zu den anderen Tutorials 
      zurück zur Startseite