"Bäder, Schlösser, Strandgeflüster"

Bäderarchitektur, Rügens Schlösser, Nationalparkzentrum,...
Start 26.04.2025 - Anmeldung über VHS Börde Infos...

Fernauslöser

Bei einer Langzeitbelichtung reicht die Berührung des Auslösers aus, um eine Verwackelung des Bildes zu produzieren. Faustregel: Mindestens bei allen Aufnahmen vom Stativ aus, sollte ein Fernauslöser ins Spiel kommen.
Variante 1:
Sie nutzen die Selbstauslösefunktion der Kamera (2 sec. oder 10 sec.)
Variante 2:
Sie vewenden den guten alten Drahtauslöser (max. 1m möglich)
Variante 3:
IF = Infrarot; ähnlich der Fernbedienung des Fernsehers (sehr störungsanfällig)
Variante 4:
Sie freunden sich mit Funk an. Inzwischen gibt es Systeme, die nicht nur die Kamera auslösen sondern auch die komplette Steuerung Ihres Aufsteckblitzes übernehmen. Einige kostengünstige Varianten werden im Minishop vorgestellt.

zurück zu den anderen Tutorials
zurück zur Startseite
Bilder: Fernausloeser

Funkfernauslöser
Funkfernauslöser

2 Sekunden-Selbstauslöser
Selbstauslöser 2sec.

10 Sekunden-Selbstauslöser
Selbstauslöser 10sec.