Eine T. wird i.d.R. zur Aufhellung und Auffrischung des Bildes vorgenommen. 
Vorteil im Vergleich zur 
Helligkeitskorrektur ist, dass bei diesen Arbeiten die Brillanz des Bildes erhalten bleibt. 
Beim Öffnen der Funktion sehen wir ein Diagramm, dass an das Histogramm 
erinnert. So können wir auch anhand der Kurve die Änderungen verfolgen. 
Je ein Schieberegler steht für jeweils den Tiefenbereich, für mittlere 
Helligkeiten und den Höhenbereich zur Verfügung. In den meisten Fällen 
reichen geringfügige Verschiebungen, oft auch nur eines Reglers aus, um ein 
Bild zu korrigieren.
Im rechten Bereich sehen wir Pipetten, die zur Festlegung des Schwarz-, Grau- und 
Weißpunktes im Bild dienen. Dies erfordert einige Übung. Oft genügen 
die Regler.
Eine Änderung des Tonwertumfangs (unterer Bereich) ist in den meisten 
Fällen nicht sinnvoll.
Jetzt wieder ein Blick in den oberen Bereich des Dialogs. Wir sehen ein Klappmenü, 
mit dem wir die einzelnen Farbkanäle auswählen können. In jedem dieser 
drei Kanäle kann jetzt die gleich, oben beschriebene, Prozedur anhand der Farbe 
vorgenommen werden.
Die Tonwertkorrektur sollte immer über eine 
Einstellungsebene vorgenommen werden.
      
zurück zu den anderen Tutorials